Hadrians Wall      
Halton
westlich von Newcastle, nahe des Ortes Halton, beschildert
west of Newcastle, close to the village of Halton, singposted
Hadrian's Wall ist eine römische Befestigungsmauer, die sich quer durch Nordengland an der engsten Stelle, zwischen dem Fluß Tyne und dem Solway Firth, entlang zieht. Sie wurde auf Befehl des römischen Herrschers Hadrian erbaut. Als permanente nördliche Grenze der römischen Besatzungszone wurde mit den Arbeiten ungefähr im Jahr 121 AD begonnen. Einige Teile der urprünglichen Befestigung bestanden zunächst aus Erdwällen, aber die gesamte Strecke von fast 130km Länge wurde später komplett als Steinmauer ausgebaut. Es entstand eine Barriere von 2,00 - 3,50m Dicke und bis zu 7,00m Höhe, an beiden Seiten durch Gräben geschützt; die Strecke der Mauer wurde so geplant, dass natürliche Erhebungen in die Anlage vorteilhaft mit einbezogen werden konnten. Türme mit Toren wurden im Abstand der Römischen Meile von ca. 1,5km in die Mauer eingebaut mit jeweils zwei weiteren kleinen Türmchen im gleichen Abstand dazwischen. Die jeweiligen Garnisonen waren in großen Forts in unmittelbarer Nähe der Befestigungsmauer untergebracht. Hadrian's Wall war nicht als Verteidigungslinie gedacht, sondern eher als Grenze, hinter der die römischen Truppen manövrieren konnten. Zahlreiche mächtige Teile dieses Bauwerkes sind heute noch erhalten, und sind entlang der B6318, zwischen Newcastle und Carlisle, zu finden.
Hadrian's Wall is an ancient fortified wall that crosses northern England at its narrowest point, between the River Tyne and the Solway Firth, built by order of the Roman emperor Hadrian. The construction of the wall as a permanent northern boundary for Roman-held territory was begun about AD 121. Some stretches of the wall were originally constructed of turf, but the entire 80 miles length was later rebuilt in stone. It formed a barrier, 6.6 to 11.5 ft thick and about 23 ft high, protected on either face by a ditch. The route was chosen to take advantage of available high ground. Towers containing gates were built into the wall at intervals of 1 Roman mile (about 1,665 yd), and two smaller turrets were placed at equal distances between each pair of "mile castles." The actual garrisons were housed in large forts constructed across or adjacent to the wall. Hadrian's Wall was not meant to serve as an actual line of defense, but rather as a barrier to large-scale, swift movement by hostile forces and as a screen behind which Roman troops could maneuver. Substantial sections of the wall still stand and can be visited along the B6318 between Newcastle to Carlisle.
neu laden - reload