Mol Walbee's Pebble
Llowes / Powys
in der Kirche St. Meilig
inside the church of St. Meilig
diese dreieinhalb Tonnen schwere Kreuzplatte geht auf die frühen Tage der Kirche in dieser Gegend, in das siebente Jahrhundert, zurück. Das Wye Tal sah damals ganz anders aus: dicht bewaldete Hügelketten, im Tal unten gefährliche Sumpflandschaften mit vereinzelten Ansiedlungen. Hierhin kamen christliche Mönche aus Nordengland, die hier ihre kleinen Hütten errichteten, so auch St. Meilig, der aus Clydeside in Schottland hierher kam. Die kleinen "Klöster" festigten den christlichen Glauben hier. Wenn auch die Erinnerung an diese Männer in Ehren gehalten wurde, errichtete man für einige von ihnen ehrenhalber Steinsäulen, in die Kreuze gehauen wurden und sowohl als Denkmal sowie Versammlungsorte dienten. Einer dieser Steine war auch St. Meilig's cross. Viele Jahre stand es in der hügligen Landschaft im Freien, wurde im 12. Jahrhundert auf den Friedhof umgesetzt und fand im Jahre 1956 letztendlich seinen Platz in der Kirche, um es nicht weiter dem Wetter ausgesetzt zu lassen. Die Steinplatte trägt auf einer Seite ein Kreuz aus dem 7. Jhdt., auf der anderen Seite eines aus dem 11. Jahrhundert und ist ein anerkanntes "ancient monument", eines der schönsten in Wales. Wenn Sie es betrachten, versuchen Sie sich vorzustellen, wie es damals in der Landschaft auf einer Anhöhe stand und lassen Sie sich zurück versetzen in die Zeit, als sich die frühen Mönche hier ansiedelten. Woher der Name "Mol Walbee's Pebble" stammt? Mol war eine der Riesinnen, die in einer Nacht das castle in Hay-on-Wye erbauten. Der Stein, der nun ihren Namen trägt, war entweder ein Steinchen, dass sie in einem ihrer Schuhe hatte und das sie von Hay herüberwarf oder ein Stein, der aus ihrer Schürze heraus fiel, als sie Baumaterial nach Hay-on-Wye trug...
in its massive bulk of three an a half tons this cross slab takes us back to the early days of the church in this area, back to the seventh century. The Wye Valley looked far different: thickly wooded over the hills, the valley floor treacherous marshland, scattered thinly with small settlements. Into this area came Christian monks from the North of England who set up their own small huts around, so did St. Meilig who travelled here from Clydeside in Scotland. The small "monasteries" firmly planted the Christian faith in this area. However, while the memory of these men was still cherished, some of them were honoured by the erection of pillars of stone carved with crosses, which both served as memorials and as gathering places for the local church. One such stone was St. Meilig's cross. For many years it stood up on the mountainside but in the twelfth century it was moved to the graveyard an finally into the church in 1956 to protect it from the weather. The pillar has on one side a cross dating from the 7th century, on the other side a cross from the 11th century. It is a scheduled ancient monument, is in itself one of the finest in Wales, but as you look at it try to visualize it set up on the mountainside and let it take your thoughts back to the arrival here of the first Christian monks. Why is it called Mol Walbee's Pebble? Mol was one of the giantees who in legend built Hay-on-Wye castle in one night. The carved cross which now bears her name was said to be either a pebble she found in her shoe and threw here from Hay, or a stone which fell from her apron as she was carrying building materials to Hay...
neu laden - reload